Skip to main content

Jewish history and culture in Berlin, 1938-1976

 File
MS. Braun 69
Held in our offsite storage facility

  • Request
    this
  1. (1) Jacobsen, Jacob, Jüdische Trauungen in Berlin 1723-1759 (Berlin: Joseph Jastrow/ Jüdischer Buchverlag, 1938)
  2. (2) Jacobsen, Jacob, Jüdische Trauungen in Berlin 1759-1813, Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 28, Quellenwerke Band 4 (Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1968)
  3. (3) Jacobsen, Jacob, Die Judenbücher der Stadt Berlin 1809-1851 mit Ergänzungen für die Jahre 1791-1809, Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Berlin, Band 4, Quellenwerke Band 1 (Berlin: Walter der Gruyter & Co., 1962)
  4. (4) Folder containing papers Thomas Braun kept in his copy of 'Judenbücher der Stadt Berlin': Handdrawn maps including 'Juden in Preussen (Zahlen von 1879)', ' Herkunftsorte der Berliner Juden 1808-1850', 'Wichtigste Herkunftsorte der jüdischen Einwanderer nach Berlin 1808-1850'; photocopies of maps of Berlin 1837 and 1843; newspaper articles relating to the history of Jews in Berlin; a photo of a memorial plaque 'Zur Erinnerung an den ältesten Begräbnisplatz der Jüdischen Gemeinde in Berlin' at Friedhof Große Hamburgerstrasse Berlin. Also contains offprint of a review by Bernhard Brilling, 'Die Judenbücher der Stadt Berlin', Archivalische Zeitschrift, 60 (1964), 153-158 and offprint of Stefi Jersch-Wenzel, 'Zum Tode Jacob Jacobsens (1888-1968)', Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, 18 (1969), 698-704
  5. (5) Jacoby, Brigitte, Käthe Kusserow and Irmgard Wirth, Leistung und Schicksal. 300 Jahre Jüdische Gemeinde zu Berlin. Dokumente, Gemälde, Druckgraphik, Handzeichnungen, Plastik. Ausstellung vom 10. Sept. - 10. Nov. 1971 Berlin-Museum, Berlin (Berlin: Berlin-Museum, 1971)

Dates

  • Creation: 1938-1976

Extent

5 items

Language of Materials

  • German

Shelfmark

MS. Braun 69

Repository Details

Part of the Bodleian Libraries Repository

Contact:
Weston Library
Broad Street
Oxford OX1 3BG United Kingdom